Rechtsstreitigkeiten, die die professionelle Hilfe eines Anwalts oder Barristers erfordern, sind keine Seltenheit. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen nehmen Prozesskostenhilfe in Anspruch. Viele Streitigkeiten sowohl mit Unternehmen als auch zwischen Privatpersonen enden vor Gericht, was hohe Kosten verursacht (anwaltlicher Beistand, Gerichtsgebühren, Sachverständigengutachten usw.). Wie können Sie sich davor schützen, diese Kosten zu tragen? Die Lösung ist die Rechtsschutzversicherung.
Rechtsschutzversicherung für ein Unternehmen
Wer ein Unternehmen führt, muss sich darüber im Klaren sein, dass bei manchen Konflikten mit Geschäftspartnern oder unzufriedenen Kunden professionelle Unterstützung durch einen Rechtsanwalt oder Notar notwendig sein kann. Die richtige Rechtsschutzversicherung für Ihr Unternehmen (Gewerberechtsschutzversicherung) ist eine gute Wahl! Die Versicherung ermöglicht es Ihnen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So müssen Sie sich im Falle eines Rechtsstreits nicht selbst mit komplexen Gesetzen und rechtlichen Verfahren auseinandersetzen. Sie ist eine Absicherung, die für Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen sinnvoll ist.
Rechtsschutzversicherung für Privatpersonen
Auch Privatpersonen sollten den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung in Betracht ziehen. Der Rechtsschutz für Privatpersonen umfasst im Wesentlichen vier Blöcke:
- Privatrechtsschutz – hier geht es vor allem um zivilrechtliche Streitigkeiten;
- Berufsrechtsschutz – für Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer;
- Wohnungsrechtschutz – hier geht es um rechtliche Probleme, die z.B. mit der Vermietung von Immobilien zusammenhängen;
- Verkehrsrechtsschutz für Streitigkeiten, die sich aus der Teilnahme am Straßenverkehr und dem Eigentum an Fahrzeugen ergeben.
Wenn Sie sich für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Privatpersonen entscheiden, deckt diese zwingend den ersten dieser Blöcke ab. Sie können den Versicherungsschutz jedoch bei Bedarf auf die anderen Bausteine erweitern.
Die Rechtsschutzversicherung in Deutschland und ihre Kosten
Wie viel kostet eine Rechtsschutzversicherung? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da die Kosten sehr unterschiedlich sein können. Zunächst einmal hängen die endgültigen Kosten davon ab, ob Sie sich nur für einige der Varianten aus den aufgeführten Schutzbereichen oder für das gesamte Paket entscheiden. Die Prämie wird natürlich auch durch den Leistungsumfang beeinflusst. In der Regel wird die Rechtsschutzversicherung nicht auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, sondern die Prämie muss jeden Monat gezahlt werden. Um diese Kosten zu reduzieren, können Sie sich für eine Selbstbeteiligung von z.B. 150 EUR entscheiden.
Wer sich für den Abschluss einer privaten Schutzversicherung interessiert, ist herzlich eingeladen, sich das Angebot der Dekancelaria anzuschauen. Unser Team versorgt Sie mit zusätzlichen Informationen und hilft Ihnen bei der Auswahl des Versicherungsschutzes, der zu Ihrer Lebenssituation und Ihren Erwartungen passt. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!